Einführung
In einer Fabrik in Port Elizabeth, Südafrika, bauen Arbeiter in blauen Uniformen sorgfältig Fahrzeuge zusammen, während ein anderes Team rund 300 Sport Utility Vehicles und Limousinen in einen Bereitstellungsbereich manövriert. Diese Autos, die im Werk des chinesischen Automobilherstellers Beijing Automotive Group Co. hergestellt werden, werden ausgeliefert an seinen Kunden South African Airways und an mehrere Händler in Pretoria innerhalb einer Woche. Diese Autos zeugen von den Vorstößen chinesischer Unternehmen auf dem Automobilmarkt in ganz Afrika, von Ghana bis Äthiopien, von Marokko bis Südafrika, sagte Chang Rui, BAIC's Vizepräsident.
China hilft Afrikanern beim Wirtschaftswachstum
Mit in Äthiopien errichteten Leichtlastkraftwagen- und Schuhfabriken, einer riesigen Photovoltaikanlage zur Erzeugung sauberer Energie in Kenia und Produktionsstätten zur Herstellung elektronischer Komponenten, Baumaterialien, Bekleidungsstoffe, Güter des täglichen Bedarfs und Lebensmittelverarbeitungsgütern in Ägypten, Nigeria, Benin, Mosambik, Sambia und anderen Ländern In Tansania bauen chinesische Hersteller in Afrika kontinuierlich einen guten Ruf für Produkte und Dienstleistungen auf, die nicht nur erschwinglich, sondern auch leicht zu warten sind.
Chinesische Unternehmen in Afrika haben sich traditionell durch große Infrastruktur- und Energieprojekte einen Namen gemacht, sagte Yao Guimei, Forscher am China-Africa Institute, das Teil der in Peking ansässigen Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften ist.
„Da die Region jedoch in eine neue Entwicklungsphase eintritt, haben sie ihren Ansatz geändert und im letzten Jahrzehnt mehr in moderne Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen investiert“, sagte Yao und fügte hinzu, dass diese Schritte die internationale Zusammenarbeit bei Produktionskapazitäten wirksam unterstützt hätten neue Arbeitsplätze in den Aufnahmeländern geschaffen.
Beispielsweise hat die Gründung des BAIC-Werks in Südafrika nicht nur die Entwicklung der südafrikanischen Automobilindustrie vorangetrieben und den Verbrauchern mehr Auswahlmöglichkeiten geboten, sondern nach Angaben von BAIC auch über 150 lokale kleine und mittlere Unternehmen in den Prozess einbezogen .
Es hat mehr als 3.000 Arbeitsplätze in den vor- und nachgelagerten Industrieketten geschaffen und eine Gruppe von Fach- und Führungskräften ausgebildet.
Wie China auf Afrika wirkt
In Kigali, der Hauptstadt Ruandas, ist NEIITC Co Ltd, ein vom chinesischen Geschäftsmann Liu Wenjun gegründeter Fernsehhersteller, in der Lage, täglich über 2.000 Einheiten 32-Zoll-Fernseher zu montieren. Mit einem Stückpreis von 600 Yuan (84 US-Dollar) werden diese Fernseher, die einst in Afrika als Luxus galten, heute von vielen Familien in Ruanda angeschaut. In diesem Bereich hält das chinesische Unternehmen heute in dem ostafrikanischen Land einen Marktanteil von rund 40 Prozent.
Nach dem Start dieses Projekts mit einer Gesamtinvestition von über einer Million US-Dollar vor zwei Jahren sagte Liu, dass der Markt in Ruanda zuvor von indischen Händlern dominiert worden sei, die Fernseher aus China importierten und Bruttogewinnspannen von bis zu 50 Prozent erzielten.
Allerdings senkte das Unternehmen die TV-Preise schnell und konnte dennoch eine Bruttogewinnmarge von über 20 Prozent erzielen, nachdem es eine lokale Fabrik mit Materialien und Geräten aus China gegründet hatte.
Die Charakteristik dieses Prozesses
„Der Eintritt in größere Märkte erfordert zunächst einen erheblichen Cashflow, und da mein Kapital begrenzt war, war es sicherer, in einem kleineren Markt anzufangen“, sagte Liu
Ein wesentliches Merkmal des afrikanischen Marktes ist, dass er „groß, aber dünn“ ist. Afrika ist riesig, aber die Kapazität einzelner Märkte ist begrenzt. Die Herausforderung für chinesische Unternehmer besteht darin, Wachstumsmärkte zu identifizieren, eine Aufgabe, die scharfe Einblicke erfordert, sagte Wang Luo, Direktor des Instituts für internationale Entwicklungszusammenarbeit, das Teil der Chinesischen Akademie für internationalen Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit in Peking ist.
Da nun weitere Aufträge vorliegen, plant NEIITC, Ruanda als Drehscheibe für die Expansion in die Nachbarländer zu nutzen. Das Unternehmen beabsichtigt, demnächst auch weitere Haushaltsgeräte wie Kühlschränke einzuführen und damit die Produktpalette weiter zu bereichern.
Die Wirkung
Die Wirtschafts- und Handelskooperationszonen in Afrika, in die sie investiert haben, umfassen Sektoren wie Landwirtschaft, Fertigung und Logistik und ziehen über 1.000 Unternehmen an. Diese Zonen haben erheblich zu den lokalen Steuereinnahmen, dem Exportwachstum und den Deviseneinnahmen beigetragen.
Neben der Förderung von Unternehmen im Bereich Produktion und Handel mit Dienstleistungen in Afrika ist China bestrebt, in den kommenden Jahren Finanzinstitute aus seinem Markt und Afrika zu ermutigen und zu unterstützen, den Austausch zu stärken und neue Modelle für die finanzielle Zusammenarbeit zu entwickeln.
Shen Xiang, Generaldirektor der Abteilung für westasiatische und afrikanische Angelegenheiten im Handelsministerium, sagte, die chinesische Regierung werde sich auf die Diversifizierung von Finanzprodukten und die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen China und Afrika in Bereichen wie grüne Entwicklung, digitale Wirtschaft und Wachstum konzentrieren kleiner und mittlerer Unternehmen im nächsten Schritt.
Shen wies das Narrativ der „Schuldenfalle“ bestimmter Länder in Afrika zurück und sagte, dass laut einer kürzlich vom Internationalen Währungsfonds veröffentlichten Studie Handelsanleihen und multilaterale Schulden im Jahr 2023 66 Prozent der gesamten Auslandsverschuldung Afrikas ausmachten, während die bilateralen Schulden zwischen China und Afrika 66 Prozent ausmachten machte lediglich 11 Prozent aus.
Das bedeutet, dass China nie der Hauptgläubiger der afrikanischen Schulden war. Einige Parteien haben die Frage der afrikanischen Schulden genutzt, um haltlose Anschuldigungen zu erheben. Ihr Ziel bestehe lediglich darin, die Zusammenarbeit zwischen China und Afrika zu trüben und zu stören, sagte er.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 02.09.2024